Selbstverletzendes Verhalten


 

 

Mit selbstverletzendem Verhalten ( SVV ) oder auto- aggressivem Verhalten bechschreibt man eine ganze Reihe von Verhaltensweisen, bei denen sich betroffene Menschen sich absichtlich Verletzungen oder Wunden zufügen.


 

Selbstverletzendes Verhalten kann auftreten bei:

- Borderline – Persönlichkeitsstörung

- Posttraumatischem Belastungssyndrom

- Depressionen

- Essstörungen

- Missbrauchserfahrungen

- Deprivationen ( Entzug von Zuwendung und ''Nestwärme'')

- Traumata

- während der Pubertät

- Kontrollverlust

- Körperschema – Störungen

- Zwangsstörungen

- schweren Zurücksetzen und Demütigungen

- psychotischen oder schizophrenen Schüben und ähnlichen seelischen Störungen

- geistiger Behinderung

- Autismus


 


 

Obgleich Selbstverletzung in der Regel keinen suizidalen Aspekt hat, im Gegenteil sogar durch Spannungs-, Wut-, Selbsthassabfuhr einen Suizid zu vermeiden und aufzuschieben trachtet, können die zu Grunde liegenden Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, Dissoziationsphänomene, unerträglichen Spannungszustände, Nervenschwäche und Nervenerregung, todestrieb ähnlichen Selbstzerstörungswünsche und die Suchtabhängigkeit auf die Dauer zum Suizid-Wunsch und zur Todessehnsucht werden. Auch die Gefahr der ungewollten tödlichen Verletzung ist groß.

Oftmals wird der Wunsch nach einer auto – aggressiven Verletzung auch durch äußere Reize wie Bilder, Filme oder das Internet ausgelöst, die in der Medizin mit dem Anglizismus ''Trigger'' ( Auslöser ) bezeichnet werden.


 


 

Arten des Selbstverletzendem Verhalten

- aufschneiden, aufkratzen oder aufritzen ( sog. ''Ritzen'' ) der Haut an Armen und Beinen mit spitzen Gegenständen wie: Rasierklingen, Messern, Scheren, Scherben... eine Häufung der Narben ist am nicht – dominanten ( Unter ) - Arm zu finden, aber auch können beide Arme mit Narben übersät sein, wie auch z.B. Bauch, Beine, Genitalien, Brust oder das Gesicht

- wiederholtes ''Kopfschlagen'' ( entweder mit den eigenen Händen gegen den Kopf, ins Gesicht oder mit dem Kopf gegen Gegenstände )

- mit den Fäusten irgendwo gegenschlagen

- das Ausreissen von Kopfhaaren, Augenbrauen, Wimpern usw. ( Trichotillomie )

- In – die – Augen – Bohren

- mit Nadeln stechen

- das Beissen in erreichbarer Körperpatien, auch abbeissen von Fingerkuppen und ''zerkauen'' der Innenseite von Wangen und Lippen

- sich kneifen

- Verbrühungen mittels heißes Wasser, Verbrennung mit Zigaretten ( Zigaretten ausdrücken auf Armen und Beinen, verbrennen mit Bügeleisen, Hand über eine Kerze halten )

- usw..

Datenschutzerklärung
powered by Beepworld